

Lerntherapie bei Lernschwierigkeiten
- Lerntherapie bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenproblemen
- Einzeltherapie in Schule oder eigener Praxis
- Diagnostik: Durchführung, Auswertung, Interpretation
- Prozessorientierte Förderplanung auf fachlicher und lernpsychologischer Ebene
- Ressource bezogene Exploration bestehender Lernstrategien
- Systemische, gestalt-, verhaltens- und kindertherapeutische Interventionen
- Elternberatung
Meine Qualifikation als integrative Lerntherapeutin.
- Integrative Lerntherapeutin nach den Richtlinien des Fachverbands für integrative Lerntherapie e.V. (FiL)
- Regelmäßige Qualitätskontrolle durch Supervision und Fortbildung
- Mitglied im Gremium Öffentlichkeitsarbeit des Fachverbands für integrative Lerntherapie e.V. (FiL)
Lerntherapie ist nicht gleich Lerntherapie.
Leider ist unser Beruf noch nicht rechtlich geschützt. Für Sie als Eltern ist es daher nicht einfach, zu erkennen, was eine qualifizierte Lerntherapie ausmacht. Meine Qualifizierung erfolgte nach der Weiterbildungsordnung des Fachverbandes unserer Berufsgruppe.
Wichtig ist, dass im Rahmen von Lerntherapie nicht nach einem Standardprogramm verfahren wird. Das kann auch eine Nachhilfe leisten. Wichtig dagegen ist, dass Ihr Kind individuell aufgefangen wird, dass Sie als Eltern ebenso in den Prozess integriert sind wie auch die Schule oder generell das Umfeld Ihres Kindes.
Dazu gehört eine umfangreiche Diagnostik zu Beginn der gemeinsamen Arbeit sowie eine ausführliche Anamnese. Daran schließt ein individueller Therapieplan für Ihr Kind an, der dem lerntherapeutischen Prozess zugrunde liegen sollte und durch eine permanente Prozessdiagnostik überprüft wird. Das macht gute integrative LT aus!
Weiterführende Links
Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FIL) als Vertretung für die Berufsgruppe der Lerntherapeuten
Berufsverband für Legesthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) als Selbsthilfeverband für Legastheniker und Dyskalkuliker